Finden Sie die richtige gesetzliche Krankenkasse
Eine Spitalzusatzversicherung ist eine Form der Krankenzusatzversicherung, die zusätzliche Leistungen für einen Krankenhausaufenthalt bietet.
Alternative Medizin bezieht sich auf eine Vielzahl von therapeutischen Praktiken und Behandlungsmethoden, die außerhalb der konventionellen Schulmedizin liegen. Diese Ansätze basieren oft auf traditionellen Heilmethoden, philosophischen Konzepten.
Erweiterter Schutz für zahnärztliche Behandlungen und Prophylaxe bezeichnet eine zusätzliche Versicherung, die über die Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung hinausgeht.
Eine Reiseversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die Reisende vor den finanziellen Risiken im Zusammenhang mit medizinischen Notfällen und anderen unvorhergesehenen Ereignissen während einer Reise schützt.
Das Jahr 2025 bringt eine Vielzahl von Optionen für die obligatorische Krankenversicherung in der Schweiz mit sich. Mit den verschiedenen Plänen und Leistungsumfängen kann es eine Herausforderung sein, den für Sie besten Versicherungsschutz zu finden. Doch kein Grund zur Sorge – unser Vergleichsportal steht Ihnen zur Seite, um Ihnen bei der Auswahl des optimalen Krankenversicherungsplans für Ihre Bedürfnisse zu helfen. Egal, ob Sie nach einem kostengünstigen Basisplan suchen oder zusätzliche Leistungen wie freie Arztwahl oder alternative Medizin in Betracht ziehen – unser Vergleichsportal zeigt Ihnen transparent die Vor- und Nachteile jedes Plans auf. Wir unterstützen Sie dabei, den idealen Versicherungsschutz zu finden, der Ihre Gesundheitsbedürfnisse abdeckt und gleichzeitig Ihrem Budget entspricht. Nutzen Sie noch heute unser Vergleichsportal, um den passenden obligatorischen Krankenversicherungsplan für 2025 zu finden und Ihre Gesundheit optimal abzusichern. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen – lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Schutz für Sie finden!
Wie es funktioniert
Bitte geben Sie Ihren aktuellen Wohnort und Ihr Geburtsjahr an, um die Empfehlungen besser auf Ihre Situation abstimmen zu können. Bitte geben Sie außerdem an, ob Sie eine Unfallversicherung abschließen möchten oder nicht. Wählen Sie schließlich den von Ihnen gewünschten Selbstbehalt. Die Option 'Optimaler Selbstbehalt' schlägt Ihnen einen geeigneten Selbstbehalt vor, der auf Ihren voraussichtlichen Gesundheitsausgaben basiert.
Nutzen Sie unsere fortschrittliche Plattform, um mühelos Versicherungsprämien und Versicherungsschutz zu vergleichen und dabei maßgeschneiderte Filter- und Sortierkriterien anzuwenden. Sie erhalten Zugang zu umfassenden Daten, darunter detaillierte Prämientrends im Zeitverlauf, Bewertungen der Kundenzufriedenheit und andere wertvolle Einblicke. Unsere benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, und stellt sicher, dass Sie den Versicherungstarif auswählen, der perfekt auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt ist.
Fordern Sie ganz einfach über unseren bequemen Online-Antragsprozess kostenlose Krankenversicherungsangebote für den Versicherungstarif an, der Ihnen vorschwebt. Diese nahtlose Methode ermöglicht es Ihnen, schnell auf die benötigten Informationen zuzugreifen, so dass Sie gut informierte Entscheidungen über Ihren Versicherungsschutz treffen können.
Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen stetig – und damit auch die Krankenkassenprämien. Wer nicht regelmäßig seine Versicherung überprüft, zahlt schnell zu viel. Mit einem transparenten Krankenkassenvergleich findest du nicht nur die passende Grundversicherung, sondern kannst auch gezielt Zusatzleistungen auswählen, die wirklich zu dir passen. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Vergleich achten solltest und wie du beim Krankenkasse wechseln richtig vorgehst.
Jedes Jahr ändern viele Schweizer Versicherer ihre Krankenkassenprämien. Je nach Wohnkanton, Alter und Modell können sich die Unterschiede deutlich auf dein Haushaltsbudget auswirken. Ein Vergleich lohnt sich aus mehreren Gründen:
Gerade wenn sich deine finanzielle oder gesundheitliche Situation ändert, solltest du deine Police neu evaluieren.
Die obligatorische Grundversicherung ist für alle in der Schweiz lebenden Personen gesetzlich vorgeschrieben. Beim Abschluss musst du dich unter anderem für eine Franchise entscheiden. Die Franchise ist der Jahresbetrag, den du bei Krankheitskosten zuerst selbst tragen musst, bevor die Krankenkasse zahlt.
Es gibt unterschiedliche Franchise-Stufen (z. B. CHF 300, 500, 1000, 1500, 2000, 2500). Je höher die gewählte Franchise, desto tiefer ist in der Regel die monatliche Prämie. Doch Vorsicht: Wer häufig zum Arzt geht, sollte eher eine tiefere Franchise wählen.
Zusätzlich zur Franchise kommt der Selbstbehalt: Nachdem die Franchise aufgebraucht ist, übernimmt die Versicherung 90 % der weiteren Kosten, die restlichen 10 % (max. CHF 700 jährlich für Erwachsene) zahlst du selbst.
Ein durchdachter Mix aus Franchise und Selbstbehalt kann helfen, Prämien zu sparen – ohne im Ernstfall zu tief in die eigene Tasche greifen zu müssen.
Die Zusatzversicherung ist freiwillig, bietet aber Zugang zu Leistungen, die über die Grundversorgung hinausgehen. Dazu zählen:
Die Leistungen unterscheiden sich je nach Anbieter stark. Auch hier lohnt sich ein Vergleich – nicht nur der Prämien, sondern vor allem der enthaltenen Leistungen, der Wartezeiten und der Rückerstattungskonditionen. Zudem kann es sein, dass die Versicherung eine Gesundheitsprüfung verlangt, bevor du in eine Zusatzversicherung aufgenommen wirst.
Wer mit den Leistungen oder den Prämien seiner aktuellen Versicherung unzufrieden ist, kann in der Regel per Ende Jahr seine Krankenkasse wechseln. Wichtig: Der Kündigungstermin für die Grundversicherung ist jeweils der 30. November – das Kündigungsschreiben muss bis zu diesem Datum bei der Versicherung eingetroffen sein.
Die Zusatzversicherung hingegen hat oft individuelle Kündigungsfristen, die im Versicherungsvertrag geregelt sind – meist drei Monate vor Ablauf des Versicherungsjahres. Wichtig: Bei einem Wechsel solltest du zuerst die Aufnahmebestätigung der neuen Zusatzversicherung abwarten, bevor du kündigst.
Beim Wechseln solltest du Folgendes beachten:
Ein Wechsel lohnt sich vor allem, wenn du deine Gesundheitskosten langfristig optimieren willst – ohne auf Leistungen zu verzichten.
Ein Krankenkassenvergleich ist einfach, kostenlos und kann dir mehrere hundert Franken pro Jahr einsparen. Dabei solltest du nicht nur auf die Krankenkassenprämien, sondern auch auf passende Zusatzversicherungen, die optimale Franchise sowie den Selbstbehalt achten. Wenn deine aktuelle Police nicht mehr zu dir passt, kannst du problemlos die Krankenkasse wechseln – vorausgesetzt, du beachtest die Fristen.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um deine Versicherungssituation zu prüfen. Vergleiche noch heute und finde die beste Krankenkasse für deine Bedürfnisse – für 2025 und darüber hinaus.